...

Maritimer Glanz am Stadthafen: Das Trafohaus erstrahlt in neuem Design

Am Rostocker Stadthafen hat ein unscheinbares Trafohaus eine beeindruckende Verwandlung erlebt. Passend zum maritimen Flair erstrahlt die Fassade in einem Kunstwerk, das die Geschichte des Hafens und die Verbundenheit zur Ostsee feiert. Das bunte Graffito, umgesetzt von talentierten Sprayern, verleiht dem Ort eine neue, lebendige Identität. Eine kreative Aufwertung, die nicht nur Passanten erfreut, sondern auch ein Zeichen gegen Vandalismus setzt.

 

Inmitten des geschäftigen Treibens, wo sich die Bundesstraße 105 Am Strande mit der Fischerbastion kreuzt, stand einst ein Gebäude, das lange Zeit ein ungeliebtes Schattendasein fristete: das Trafohaus. Wild bekritzelt und mit Graffiti-Schmierereien übersät, war es immer wieder ein Dorn im Auge vieler. Doch dank eines kreativen Projekts und der visionären Arbeit zweier junger Künstler erstrahlt das Gebäude nun in neuem Glanz. Es ist nicht mehr länger eine graue Betonfläche, sondern ein maritimes Kunstwerk, das die Geschichte der Stadt erzählt.

Die Arbeit der Künstler Jörg Schünemann und Paul Ronnecker hat in nur zwei Tagen das gesamte Erscheinungsbild des Trafohauses verändert. Nach enger Abstimmung mit dem Amt für Stadtplanung gaben sie dem Bauwerk eine neue Identität, die perfekt zur Hafenlage passt. Ihre Arbeit ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Kunst den öffentlichen Raum nicht nur verschönern, sondern auch nachhaltig aufwerten kann.

Kunst, die Geschichten erzählt

Auf der Seite des Trafohauses, die dem Meer zugewandt ist, haben die beiden Künstler eine detailreiche Kogge und einen eleganten Schoner aufgesprüht. Diese Motive sind als Tag-und-Nacht-Komposition gestaltet und symbolisieren die lange Seefahrtsgeschichte der Region. Je nach Tageszeit und Lichteinfall wirken die Schiffe unterschiedlich und laden Passanten dazu ein, einen zweiten Blick zu wagen.

Die andere Seite des Gebäudes, die zur Straße hin ausgerichtet ist, wurde einem Fischer gewidmet. Es ist eine Hommage an die Menschen, die seit Generationen die maritime Wirtschaft und Kultur der Stadt prägen. Mit realistischen Linien gelang es Schünemann und Ronnecker, das harte, aber ehrliche Leben auf See darzustellen. Diese Gestaltung fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und bereichert das Stadtbild auf eine Weise, die über herkömmliche Wandmalereien hinausgeht.

Dosensport: Professionelle Graffiti-Kunst mit Mehrwert

Das Projekt ist eng mit Jörg Schünemann verbunden, der kürzlich mit zwei weiteren Gesellschaftern seine eigene Firma gründete. Er nannte sie passenderweise Dosensport. Der Name steht für die Präzision und das athletische Geschick, das für hochwertige Sprühkunst erforderlich ist. Jörg Schünemann, der zuvor mehrere Jahre an der Kunstschule tätig war, konnte sein gesamtes Wissen und seine Leidenschaft in dieses Projekt einfließen lassen. Seine Firma spezialisiert sich unter anderem auf künstlerische Wandgestaltung und Projekte für Städte und Kommunen.

Das Ergebnis der Arbeit am Trafohaus überzeugte auf ganzer Linie. Heiko Tiburtius, der Tiefbauamtsleiter, zeigte sich begeistert und betonte, dass das Betonhaus nun „total stark aussieht“. Er hob besonders den praktischen Nutzen der Gestaltung hervor: Die professionelle Bemalung macht das Trafohaus deutlich unattraktiver für Vandalismus. Das Phänomen ist bekannt: Ein hochwertiges, anerkanntes Kunstwerk wird in der Regel von potenziellen Vandalen respektiert, die somit von weiteren Schmierereien absehen. Das Trafohaus ist somit nicht nur schöner, sondern auch besser geschützt.

Ein Modell für zukünftige Stadtverschönerung

Das Projekt am Stadthafen ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie private Initiative und städtische Verwaltung erfolgreich zusammenarbeiten können. Die Arbeit von Jörg Schünemann und Paul Ronnecker zeigt, dass Kunst auch im Alltag der Menschen einen Platz finden kann. Das Trafohaus ist nun nicht mehr nur ein funktionales Gebäude, sondern ein Teil der Stadtgeschichte – erzählt durch die kreative Kraft der Sprühdose und das maritime Erbe der Stadt.

Wenn Sie mehr über die Arbeit von Jörg Schünemann und seinem Team erfahren möchten, finden Sie unter dem Schlagwort Dosensport weitere Informationen. Wie sehen Sie die Rolle von Kunst im öffentlichen Raum? Diskutieren Sie mit uns!

Haben Sie noch Fragen?

Haben Sie eine Anfrage oder suchen Sie einen erfahrenen Partner für eine professionelle Zusammenarbeit - Wir freuen uns auf Ihre Projektanfrage!

Einzigartige Gestaltungsideen für Ihr Projekt? Lassen Sie uns darüber sprechen!

Haben Sie eine Wand, ein Gebäude oder eine Fläche, die eine ähnliche Verwandlung gebrauchen könnte? Wir bei Dosensport sind darauf spezialisiert, individuelle Konzepte zu entwickeln und diese in beeindruckende Kunstwerke zu verwandeln. Egal, ob für Ihr Unternehmen, Ihre Kommune oder Ihr privates Zuhause – unser Team berät Sie gerne von der ersten Idee über die Genehmigungsfragen bis zur fertigen Umsetzung. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf und lassen Sie uns gemeinsam ein Projekt starten, das nicht nur gut aussieht, sondern auch einen echten Mehrwert schafft.